Kalibrieren ist eine alltägliche Aktivität und ein grundlegender Bestandteil bei der Terminorganisation. Es ist von entscheidender Bedeutung, um die Zuverlässigkeit von Geräten zu gewährleisten. Ein kalibriertes Gerät kann als vertrauenswürdiges Maß eingesetzt werden, um die Messgeräte zu überprüfen und zu kontrollieren, um die Richtigkeit und Zuverlässigkeit von Messungen zu gewährleisten. In vielen Fällen werden ein oder mehrere Kalibrierlabore benötigt, um Messmittel, mobile Labore und akkreditierte Kalibrierlabore zu verwenden. Kalibrierlabore sind auch für die Überwachung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Kalibriergeräte und Prozesse erforderlich. In diesem Blog werden wir uns die Kunst des Kalibrierens ansehen und alles, was Sie wissen müssen, um ein effizientes Kalibrierlabor einzurichten.
Merkmale eines akkreditierten KalibrierlaborsKompetente Kalibrierlabore sind unerlässlich, wenn es um die Beständigkeit und Präzision technischer Systeme geht. Die nach ISO/IEC 17025 akkreditierten Kalibrierlabore können dazu beitragen, Anforderungen zu den Mess- und Prüfverfahren zu erfüllen. Ein akkreditiertes Kalibrierlabor verfügt daher über einige wichtige Eigenschaften, die es zu einem wichtigen Bestandteil im Qualitätsmanagementsystem machen. Einige der Merkmale eines akkreditierten Kalibrierlabors sind hinsichtlich Qualität und Fähigkeiten der Personen und Techniken, zuverlässige Kalibrierergebnisse, Mehrfachüberprüfungen, ein leistungsfähiges Management, immer aktualisierte Techniken und Rekalibrierungen, Sicherheit der Ausrüstung, Dokumentation und Berichte und ein relativ niedriges Risiko für Abweichungen. Durch die Umsetzung dieser Eigenschaften kann sichergestellt werden, dass die Ergebnisse der Kalibrierung genau und zuverlässig sind. Die Grundlagen des Kalibrierens – Was ist Kalibrierung?Kalibrierung ist ein Begriff der Messtechnik und bezeichnet im Allgemeinen den Vorgang des Überprüfens oder Abgleichens einer Reihe spezifischer Größen, die normalerweise Messwerte repräsentieren. Im Kontext der Kalibrierung ist ein Kalibrierlabor ein Ort, an dem Prüfmittel und andere Instrumente, die für messtechnische Anwendungen verwendet werden, kalibriert werden können. Eine solche Kalibrierung wird möglicherweise in Übereinstimmung mit der DIN EN ISO 170 25, einem international anerkannten Standard für Kalibrierlaboratorien, durchgeführt. In der Regel wird ein Kalibrierlabor vom Sachverständigen für angewandte Kalibrierung (DKK) lizenziert, die für die Kompetenz zur Prüfung und Kalibrierung von Instrumenten verantwortlich ist. Die Kalibrierung erfolgt in einem werkseigenen Kalibrierlabor, dessen Prüfmittel und Verfahren den Anforderungen der DIN EN ISO 17025 entsprechen. Eine Kalibrierung wird normalerweise durchgeführt, um die Genauigkeit des Prüfmittels zu überprüfen und gegebenenfalls zu steuern. Dadurch können behördliche Auflagen und die Anforderungen der Kunden erfüllt werden. Kalibrierung ist somit ein unersetzbarer Teil der Messtechnik und ist ein Teil des Qualitätsmanagementsystems einer Organisation. Kalibrierverfahren und TechnikenKalibrierung ist ein Prozess, bei dem Messgeräte, Sensoren und andere Prüfmittel wie standartisierte Mess- oder Referenzgrößen gegenübergestellt werden, um festzustellen, ob diese die geforderten Präzisionsleistungen erbringen. Kalibrierung umfasst viele technische Verfahren und Techniken wie z.B. die Ausrichtung (Justierung), Prüfmittelüberwachung, DAkkS-Kalibrierung und das mobile Labor. Es trägt zur Beseitigung oder Reduzierung von Messfehlern bei und stellt sicher, dass die Messgeräte in Übereinstimmung mit der gewünschten Genauigkeit und Zuverlässigkeit funktionieren. Das DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) ist die Institution zur Akkreditierung von Kalibrierstellen und zur Anerkennung von Kalibrierzertifikaten nach DIN EN ISO/IEC 17025. Diese ISO/IEC 9001-Norm legt Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem und die Kalibrierprozesse sowie an die Laborausstattung und die erforderliche Fachkompetenz fest. Das mobile Labor ist ideal für Menschen, die häufig unterwegs sind und das Kalibrieren an verschiedenen Orten durchführen müssen. Es ist leicht zu transportieren und kann direkt an Ort und Stelle verwendet werden. Wie ein Kalibrierlabor aufgebaut ist – unabhängige Kalibrierlabore und MessmittelEin solches Labor wird normalerweise als eine Einrichtung bezeichnet, in der die Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Präzision von Messgeräten sorgfältig überprüft wird. Damit es als ein Kalibrierlabor zugelassen ist, müssen die Einrichtungen regelmäßig für eine Zertifizierung oder Akkreditierung getestet werden. Ein akkreditiertes Kalibrierlabor in Deutschland wird in der Regel von der deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert, die vom TÜV Süddeutschland zertifiziert ist. Unabhängige Kalibrierlabore sind dazu da, um Unternehmen dabei zu helfen, eine höhere Qualität und Genauigkeit ihrer Messmittel zu gewährleisten, in der Sicherheit, dass die Ergebnisse korrekt sind. Durch unabhängige Kalibrierlabore wird ein Unternehmen in die Lage versetzt, genaue Messdaten zu erhalten und zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Dadurch wird eine optimale Performance des Messgeräts über die gesamte Lebensdauer des Geräts gewährleistet. Der MessmittelkalibrierungsprozessDer Messmittelkalibrierungsprozess ist eine wertvolle Dienstleistung für alle Unternehmen, die Präzision und Konsistenz benötigen. Kalibrierlabore sind speziell dafür ausgestattet, um Sensoren, Transmitter, Druckmessgeräte, Regler u.a. zu kalibrieren. Grundsätzlich können Messmittelkalibrierungen in einem akkreditierten DAKKS-Kalibrierlabor gemäß der ISO 17025 durchgeführt werden. Es muss darauf geachtet werden, dass sich das Kalibrierlabor auf dem neuesten technischen Stand befindet, um nicht nur äußerst genau, sondern auch zuverlässig zu sein. Für Unternehmen in München oder der Umgebung steht ein akkreditiertes Labor mittels Dienstleistungen, wie beispielsweise der Kalibrierung, zur Verfügung. Sie können so sicher sein, dass die Ergebnisse der Kalibrierung den höchsten Anforderungen entsprechen. Mobiles Kalibrierlabor – die Vorteile von Mobilen KalibrierlaboratorienMobile Kalibrierlaboratorien (auch als akkreditierte Kalibrierlabors bezeichnet) sind eine bequeme und kosteneffektive Möglichkeit, Messgeräte zu kalibrieren. Sie eignen sich besonders für Unternehmen, die eine schnelle und effiziente Kalibrierung benötigen. Die Vorzüge eines mobilen Kalibrierlaboratoriums sind vielfältig. Ein wesentliches Merkmal eines akkreditierten Kalibrierlaboratoriums ist dessen Zertifizierung. Unternehmen, die das Siegel der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) und des Deutschen Kalibrierdiensts (DKD) besitzen, erfüllen höchste Qualitätsstandards und werden als professionelles Kalibrierlaboratorium anerkannt. Ein weiterer Vorteil des mobilen Kalibrierlabor ist die Verfügbarkeit von speziell ausgebildeten und qualifizierten Fachkräften – einschließlich Ingenieuren und Technikern, die bei Bedarf zur Verfügung stehen. Darüber hinaus können Messgeräte in einem mobilen Kalibrierlaboratorium höhere Genauigkeitseffizienz erzielen. Durch die Verwendung speziell entwickelter Messtechniken können die Laboratorien die Messungen in Echtzeit durchführen und die Ergebnisse rasch ausliefern. Das Ergebnis ist eine schnelle, einfache und kostengünstige Kalibrierung, die langfristig Kosten spart und ein Höchstmaß an Genauigkeit und Zuverlässigkeit bieten kann. |
