Veriplast.de
Image default
Unternehmerisch (Wirtschaftlich)

Die digitale Transformation – Wichtige Tipps

Einige Digitalisierungsprogramme und sehr viele Transformationen in der Digitalisierung kommen mit technischen Details einher. Auf den ersten Blick haben die Veränderungen keinen wirklichen Einfluss auf die strategischen Herausforderungen einer Firma. Oft ist das Vorgehen, der Inhalt oder die Zielsetzung sowie das Objekt nicht ganz klar. Viele Personen fürchten sich aufgrund der Komplexität davor. Die Digitalisierung erzeugt somit mehr Unsicherheit und Angst in einem Unternehmen, da der Mensch ein Gewohnheitstier ist. Die meisten Mitarbeiter möchten nichts an der Vorgehensweise ändern, wenn doch alles so super klappt. Jedoch vergessen sie dabei, dass es auch noch besser gehen würde.

Was genau ist die digitale Transformation?

Bei der digitalen Transformation handelt es sich um einen Veränderungsprozess, der eine Organisation oder ein ganzes Unternehmen zu einer Umgestaltung auf der Basis technischer Möglichkeiten bringt. Dabei gibt es viele verschiedene Formen der Digitalisierung. Angestrebt wird nicht nur ein neues Geschäftsmodell, sondern auch ein komplett neues Geschäftsfeld oder eine Änderung des momentanen Geschäfts. Bei der digitalen Transformation steht die Mission und die Identität des Unternehmens an erster Stelle der Umwandlung. Ein Digitalisierungsprozess hingegen verbessert entweder einen bereits existierenden Prozess oder passt ein Geschäft an. Das Wort Transformation stammt aus dem Lateinischen und steht für Umformung oder Übertragung. Das wichtigste dabei ist eine grundlegende Veränderung einer Struktur oder Form, ohne einen Verlust einer möglichen Substanz.

Wie wirkt sich die digitale Transformation auf ein Unternehmen aus? Wieso ist sie für Unternehmen so wichtig?

Eine digitale Transformation verändert die Identität eines Unternehmens oder einer Organisation in der Strategie, der Kernprodukte- und Kernleistungen, Prozesse, Fähigkeiten, der Kultur, der Strukturen und hinsichtlich des Geschäftsmodells, nicht nur kurzfristig, sondern viel mehr auf lange Zeit gesehen. Für das Unternehmen bedeutet das Ganze ein Management aufzubauen, welche die Veränderungsprozesse detailliert steuert. Man sollte die oben genannten Prozesse klar im Auge behalten und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Prozessen Orientierung sowie Sicherheit geben. Die Anforderungen der Kunden an die Leistungen und Produkte werden immer individueller und komplexer. Auch die Kunden an sich fordern immer mehr, da sie sich besser informieren können und anspruchsvoller sind. Hinzu kommen die Qualitätsansprüche und der Schutz der Umwelt. Nur in Verbindung zu der langfristigen Entwicklung des Unternehmens kann die Existenz auf Dauer abgesichert werden. Die Wettbewerbsfähigkeit am Markt bleibt dann erhalten, wenn sich das Unternehmen mit den neusten Technologien auseinandersetzt und diese fördert. Die digitalen Verbesserungen findet man in den Strukturen, Leistungen, Prozessen und selbst in den verkauften Produkten.

Die Gründe, weshalb einige Unternehmen scheitern

Es gibt sehr viele Gründe, die sehr komplex und vielschichtig sind. Von Fall zu Fall unterscheiden sie sich. Das häufigste Problem ist, dass Betriebe, Vereine, Organisationen und Unternehmen nur sehr schwer aus ihrer “Komfortzone” zu bewegen sind. Wenn man jedoch bereit für eine Änderung ist, strebt dabei eine komplette Neugestaltung in den Prozessen an und möchte das Resultat auf gegebene, qualitative Verhältnisse anpassen. Alle Unterschiede, welche durch die digitale Transformation entstehen, lösen zunächst einmal eine Verwirrung der Angestellten aus, da sich das “Neue” von dem “Alten” so gut wie immer stark unterscheidet. Besonders Prozesse, die bereits seit einigen Jahrzehnten konsequent durchgeführt und anschließend geändert werden, erfordern den meisten Lernaufwand, da sie sich sehr unterscheiden. Die Entscheidungskompetenzen verschieben sich ebenfalls, da die Erfolge der digitalen Veränderungen das Unternehmen in ein Ungleichgewicht bringen. So stehen die Abteilungen, die für den meisten Erfolg gesorgt haben, unter Rechtsfertigungsdruck und müssen sich an die neuen Prozesse gewöhnen. Mitarbeiter, die sehr lange mit den Prozessen arbeiten, benötigen erst eine digitale Transformation Weiterbildung, damit sie das Wissen über den Bereich wiedererlangen können. Das Problem ist das “Silodenken” zwischen den Bereichen oder die fehlenden Bilder auf die Zukunft.